Wichtige Information zur Bewerbung
12.03.2012
Hier finden Sie ältere Nachrichten.
12.03.2012
12.03.2012
Die Prüfungsordnung des IPIR-Studienganges wurde geändert. Durch die Einführung einer neuen Veranstaltungskategorie „Aktuelle und grundlegende Fragen des Europa- und Völkerrechts“ in den Modulen „Internationales Recht 2“ und „Internationales Recht 3“ können weitere Veranstaltungen besucht werden, die bislang nicht im Studienplan vorgesehen werden. Einen Überblick über das Lehrangebot finden Sie im univis.
29.03.2012
14.05.2012
Am 6. Juni hält Prof. Dr. Richard Barron Parker, Prof. Emeritus von Hiroshima Shudo University, zwischen 18-20 Uhr (Audimax, Hörsaal A) einen Vortrag zum Thema "The U.S. Presidential Election of 2012: Two Visions of Democracy", zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen finden Sie hier.
14.05.2012
In Zusammenarbeit mit der Research Group Comparative Politics, Interdependence, and Globalization veranstaltet die Fachschaft Soziologie/Politik einen wöchentlichen Austausch mit Film, Vortrag und Diskussion. Dabei wird in geselliger Atmosphäre die mehrfach ausgezeichnete US-Serie "The Westwing" geschaut. Die Veranstaltung findet jeden Mittwoch ab 18 Uhr im WR. 400 R.03.70 statt. Einen Grund "The Westwing" am Westring zu schauen, finden Sie hier.
01.06.2012
Die Bewerbungsphase für den IPIR ist geöffnet (1.6. - 15.7.2012). Hier können Sie sich bewerben.
15.06.2012
Die Sprechstunde von Dr. Knelangen am 19.6. muss ausfallen. Statt dessen bietet er zwei Ausweichtermine an: Mo, 18.6., 13.15-14 Uhr sowie Mittwoch, 20.6., 8.30-9.15 Uhr. Bereits eingetragene Studierende: Bitte geben Sie Bescheid, ob und welcher der Termine für Sie in Frage kommt
01.06.2012
Das Dekanat der Philosophischen Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte auf der Basis von 30 Stunden pro Monat. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Unterstützung des Gemeinsamen Prüfungsamts (GPA) bei der Umstellung auf das neue Prüfungs- und Lehrveranstaltungsverwaltungssystem HISinOne EXA. Weitere Informationen finden Sie hier.
29.08.2012
Seit dem Wintersemester 2011/12 bieten das Fach Politikwissenschaft (Institut für Sozialwissenschaften) und die Rechtswissenschaftliche Fakultät (Walther-Schücking-Institut für Inter-nationales Recht) den Master-Studiengang „Internationale Politik und Internationales Recht“ an. Für die Unterstützung der Lehre in diesem Studiengang besetzt das Walther-Schücking-Institut zum 1. Oktober 2012 die Stelle einer wissenschaftlichen Hilfskraft (mit Abschluss) mit einem Arbeitsumfang von 77 Stunden/Monat. Die Stelle ist bis zum 30.9.2013 befristet. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
08.10.2012
Die Informationsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende der Fachschaft Soziologie/Politikwissenschaft finden im Wintersemester an zwei Terminen statt. Für Masterstudierende (Master Moderners Regieren, IPIR, International Vergleichende Soziologie) gibt es im Anschluss an die Institutsinfoveranstaltung am 15.Oktober 2012 (ab ca. 19:30Uhr) eine Veranstaltung der Fachschaft mit anschließendem Kennenlernabend im Gutenberg. Der Raum wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Für Bachelorstudierende findet die Veranstaltung am 17. Oktober 2012, ab 10.00 Uhr im Hebbelhörsaal, Olshausenstraße 40 statt. Etwaige weitere Veranstaltungen werden am Infotag bekannt gegeben
Eine Übersicht der Veranstaltungen des Instituts finden Sie hier: http://www.politik.uni-kiel.de/index.php?ac=erstsemester
09.10.2012
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht lädt zur Bewerbung ein für die 2. Max Planck Masterclass in International Law.
Thema: „Recht und Demokratie in der postnationalen Konstellation“
Professor: Prof. Dr. Jürgen Habermas
Zeit: 11.-14. Februar 2013
Ort: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Beschreibung: Die Globalisierung stellt nicht nur den Staat und seine Möglichkeiten zur Ausübung legitimer Herrschaft vor reale Herausforderungen. Vielmehr nötigt die Globalisierung auch dazu, Idee und Konzept von Recht, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie selbst zu hinterfragen. Rechtsphilosophie und Rechtstheorie sind gefordert, die Grundlagen und Grenzen legitimer Herrschaft aufgrund von staatlichem und überstaatlichem Recht in der postnationalen Konstellation zu untersuchen. Die Diskurstheorie Jürgen Habermas’ stellt dafür eine der wirkmächtigsten Konzeptionen zur Verfügung. Ihr widmet sich die 2. Max Planck Masterclass. Kernbaustein ist die kritische Diskussion des Werks „Faktizität und Geltung“ (1992) und die Analyse von dessen Bedeutung für Recht und Demokratie in der postnationalen Konstellation auch im Kontrast zu Ansätzen anderer Autoren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
18.10.2012
Prof. Krause bietet für alle Studierenden, die die Vorlesung in MR-3 und IPIR-3 noch besuchen müssen, eine "Vorlesung und Kolloquium" zum Thema "Regieren auf internationaler Ebene und die Effektivität von Multilateralismus" (Di 10-12 Uhr) an. In dieser Veranstaltung können sowohl 3 als auch 6 LP erworben werden. Näheres zu der Veranstaltung finden Sie im UnivIS (Veranstaltung 200069).
15.10.2013
Stefan Martini wird im WiSe 13/14 die Einführung in das juristische Denken und in die Falllösungstechnik (Modul: IPIR-1) anbieten. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen im UniVIS und OLAT. Anmeldungen im OLAT sind ab dem 21.10. ab 10 Uhr möglich. Die Veranstaltungen werden als Blockveranstaltung an folgenden Tagen stattfinden:
10.10.2013
Dr. Anja Franke wird im WiSe 2013/14 das Seminar "Von Helden, Vätern und Beschützern der Nation. Aktuelle Ansätze der vergleichenden Autoritarismusforschung" für Studierende im Master anbieten. Das Seminar kann für die Module: "MR-2, MR-4, IPIR-2 Regieren in staatlich verfassten Systemen, Regieren im Vergleich" angerechnet werden. Nähere Informationen zum Kurs finden Sie im UniVIS. Einen direkten Link zum Kurs in OLAT finden Sie hier.
19.09.2013
Das erste Masterforum IPIR im Wintersemester wird am Donnerstag, 7. November 2013 am Nachmittag stattfinden. Wenn Sie Ihre Masterarbeit an diesem Tag vorstellen wollen, nehmen Sie bitte bald Kontakt mit Ihren Prüfer/innen auf.
19.09.2013
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für Vorlesungen (Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft) nicht anmelden müssen. Bitte kommen Sie einfach in die erste Sitzung, dort erhalten Sie alle weiteren Informationen. Für politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen können Sie sich über das OLAT-System anmelden. Wie das geht, erfahren sie hier. Für rechtswissenschaftliche Veranstaltungen brauchen Sie sich in der Regel nicht anzumelden! Beachten Sie in jedem Fall die Angaben im UnivIS!
25.06.2013
Das erste interdisziplinäre Masterforum des Studienganges "Internationale Politik und Internationales Recht" (IPIR) findet am Mittwoch , den 10.07.2013 von 9:00 bis 12:30 Uhr in Raum 04.06 (Westring 400) statt. Alle interessierten Lehrende und Studierende des IPIR-Studienganges sind dazu herzlich eingeladen!
18.06.2013
Zum 1. Oktober 2013 sind am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht eine bis zwei Stellen als studentische Hilfskraft im IT-Bereich („Computer-Hiwis“) für 30 Stunden/Monat zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende mit Interesse am Völker- und Europarecht, namentlich am entsprechenden Schwerpunktbereich, sowie an Studierende des Masterstudiengangs Internationale Politik und Internationales Recht. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2013.
Tätigkeiten und Voraussetzungen:
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Kopien der absolvierten Scheine und des Abiturzeugnisses an:
Johannes Fuchs
Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht
Westring 400
24118 Kiel
Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch als pdf per E-Mail entgegen:
jfuchs@internat-recht.uni-kiel.de
12.06.2013
Im Rahmen der Ringvorlesung "Räume im Völker- und Europarecht" hält Prof. Dr. Andreas von Arnauld (Universität Münster) einen Vortrag über "Politische Räume im Völkerrecht". Dieser findet an diesem Donnerstag, dem 13.06.2013 um 18 Uhr im Hörsaal K (Audimax) statt.
17.01.2013
Informationsveranstaltung für alle Studierende im Masterstudiengang "Internationale Politik und Internationales Recht"
Ort/Zeit: Mittwoch, 30.01.2013 (ab 19 Uhr, Audimax Hörsaal B)
Prof. Dr. Odendahl und Dr. Knelangen laden alle Studierenden im Masterstudiengang "Internationale Politik und Internationales Recht" zu einer Informationsveranstaltung ein. Hierbei werden wichtige Auskünfte zu Änderungen der Fachprüfungsordnung sowie zum Studium allgemein besprochen
04.02.2014
13.02.2014 - Die rechtliche Bedeutung indigener Völker
Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze
(Ruhr-Universität Bochum, Institut für Friendenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht)
Näheres dazu finden Sie hier.
21.10.2014
Die IPIR Masterforen im Wintersemester 2014/15 werden am Donnerstag, den 20.11.2014, und Donnerstag, 5.2.2015, stattfinden.
Wenn Sie Ihre Masterarbeit an diesem Tag vorstellen wollen, dann
a) nehmen Sie, sofern noch nicht geschehen, bitte Kontakt mit Ihren Gutachter/innen auf. Zum Zeitpunkt des Forums sollten beide GutachterInnen bekannt sein.
b) melden Sie sich verbindlich bei Herrn Dr. Knelangen (mit Angabe der PrüferInnen sowie eines vorläufigen Themas) an, damit die Tagesordnung geplant werden kann.
Letzter Termin zur Anmeldung für die Vorstellung am ersten Termin ist Montag, 10.11.2014, 12 Uhr. Für den zweiten Termin im Februar müssen Sie sich bis zum Donnerstag, 15.1.2015, 12 Uhr anmelden.
Für die Kandidat/innen sind 20 Minuten Vortrag und 25 Minuten Diskussion vorgesehen. Sie können an dem Masterforum auch teilnehmen, wenn Sie selbst nicht vorstellen wollen. Dann ist eine Anmeldung nicht nötig.
24.06.2014
Das nächste IPIR-Masterforum wird am Donnerstag, 3.7.2014, 13-18 Uhr Raum: (WSP 3, Raum 10), sowie am Freitag, 4.7.2014, 9-14.30 Uhr (Raum: WR 400, Raum 03.19) stattfinden. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen.
10.04.2014
Das erste IPIR Masterforum im Sommersemester 2014 wird am Donnerstag, den 8.5., 13-18 Uhr, in WSP 3, Raum 10 stattfinden.
Wenn Sie Ihre Masterarbeit an diesem Tag vorstellen wollen, dann
a) nehmen Sie, sofern noch nicht geschehen, bitte umgehend Kontakt mit Ihren Gutachter/innen auf und
b) melden Sie sich verbindlich bei Herrn Dr. Knelangen an, damit die Tagesordnung geplant werden kann.
Letzter Termin zur Anmeldung für die Vorstellung ist der 17. April, 24 Uhr. Der zweite Termin im Sommersemester wird Donnerstag, 3.7.2014 sein. Für diesen Termin müssen Sie sich bis zum 12. Juni angemeldet haben.
Für die Kandidat/innen sind 20 Minuten Vortrag und 25 Minuten Diskussion vorgesehen. Sie können an dem Masterforum auch teilnehmen, wenn Sie selbst nicht vorstellen wollen. Dann ist eine Anmeldung nicht nötig.
04.02.2014
6. Februar, um 18:15 Uhr im Audimax, Hörsaal A
Der Botschafter der Republik Georgien, Professor Lado Chanturia, hält in der Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien einen Vortrag über „Globalisierung und Rechtstransformation im postsowjetischen Raum“.
Nähere Informationen finden Sie hier.
04.02.2014
Das IPIR-Masterforum wird im Sommersemester 2014 an folgenden Terminen
stattfinden:
Donnerstag, 8.5.
Donnerstag, 3.7.
jeweils von 13 - 18 Uhr.
Der Raum wird noch bekannt geben.
Wenn Sie auf dem Masterforum Ihre Masterarbeit vorstellen möchten, nehmen Sie bitte mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf Kontakt zu Ihren Gutachterinnen und Gutachtern auf.
Bitte beachten Sie: Vorträge müssen bis spätestens drei Wochen vor dem Termin des Masterforums angemeldet sein (17.4. bzw. der 12.6)!
Ausschreibung Pol Theorie.pdf
—
PDF document,
57 KB